Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
30 Tage Rückgabe
Kostenloser Versand ab 50€
Versand innerhalb von 24h
24/7 Support - service@iea-medical.com

Kälte-und-Wärmetherapie

Häufig gestellte Fragen



Was ist Kälte- und Wärmetherapie? 

Die Kälte- und Wärmetherapie sind bewährte Methoden zur Schmerzlinderung und Regeneration. Während Kälte Entzündungen hemmt und Schwellungen reduziert, fördert Wärme die Durchblutung und entspannt die Muskulatur. Diese Therapieformen werden sowohl im medizinischen als auch im privaten Bereich zur Behandlung von Schmerzen und Verletzungen eingesetzt. 

Welche Anwendungsbereiche gibt es? 

Kälte- und Wärmetherapie wird vielseitig eingesetzt, etwa zur Behandlung von Muskelverspannungen, Gelenkbeschwerden oder Sportverletzungen. Kälte hilft bei akuten Schwellungen und Entzündungen, während Wärme Verspannungen löst und die Heilung fördert. Geeignete Produkte sind 
KühlkompressenWärmepflaster oder elektrische Heizkissen. 

Wie wirkt Kälte- und Wärmetherapie? 

Kältetherapie verengt die Blutgefäße, reduziert die Durchblutung und lindert Entzündungen sowie Schmerzen. Wärmetherapie hingegen erweitert die Gefäße, verbessert die Sauerstoffzufuhr und lockert die Muskulatur. Durch gezielte Anwendung lassen sich Beschwerden effektiv behandeln und die Regeneration beschleunigen. 

Welche Produkte eignen sich für die Kälte- und Wärmetherapie?

Für die Kältetherapie sind Produkte wie Sofort-Kaltkompressen ideal, da sie ohne vorheriges Kühlen sofort einsatzbereit sind und bei akuten Verletzungen schnelle Linderung bieten. Zur Wärmetherapie eignen sich Körnerkissen, die durch Erwärmung in der Mikrowelle wohltuende Wärme abgeben und Muskelverspannungen lösen. Kalt-Warm-Kompressen bieten die Flexibilität, je nach Bedarf sowohl für Kälte- als auch für Wärmeanwendungen genutzt zu werden.

Wie wende ich Kälte- und Wärmetherapieprodukte richtig an? 

Bei der Anwendung von Kälteprodukten wie Sofort-Kaltkompressen ist es wichtig, diese nicht direkt auf die Haut zu legen, sondern ein dünnes Tuch dazwischen zu platzieren, um Kälteverbrennungen zu vermeiden. Die Anwendung sollte nicht länger als 20 Minuten dauern. Wärmeprodukte wie Körnerkissen sollten gemäß den Herstellerangaben erwärmt und auf die betroffene Stelle aufgelegt werden, wobei auch hier ein Tuch zwischen Haut und Produkt empfohlen wird, um Verbrennungen zu verhindern.

Wann sollte ich Kälte- oder Wärmetherapie anwenden? 

Kältetherapie ist besonders effektiv bei akuten Verletzungen wie Prellungen, Verstauchungen oder Entzündungen, da sie hilft, Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Wärmetherapie eignet sich hingegen bei chronischen Beschwerden wie Muskelverspannungen oder Gelenkschmerzen, da sie die Durchblutung fördert und die Muskulatur entspannt. Es ist wichtig, die Therapieform entsprechend der spezifischen Beschwerden auszuwählen und bei Unsicherheiten einen medizinischen Fachmann zu konsultieren.