Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
30 Tage Rückgabe
Kostenloser Versand ab 25€
Versand innerhalb von 24h
24/7 Support - service@iea-medical.com

03.12.24

Blutdruckmessgert, 2

Die richtige Anwendung von Blutdruckmessgeräten: Tipps für exakte Messergebnisse zu Hause


Blutdruckmessgeräte sind ein unverzichtbares Hilfsmittel, um die Herz-Kreislauf-Gesundheit im Blick zu behalten. Besonders bei Bluthochdruck oder anderen kardiovaskulären Erkrankungen ist das regelmäßige Messen des Blutdrucks wichtig, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Doch um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, ist die richtige Handhabung des Geräts entscheidend. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei der Anwendung achten solltest und wie du exakte Messergebnisse sicherstellst.



Warum die richtige Anwendung so wichtig ist


Eine korrekte Blutdruckmessung gibt dir und deinem Arzt wertvolle Informationen über deine Gesundheit. Ungenaue Werte können jedoch dazu führen, dass Veränderungen übersehen werden oder unnötige Sorgen entstehen. Faktoren wie eine falsche Haltung, das falsche Gerät oder eine ungenaue Manschettenplatzierung können die Ergebnisse erheblich beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, die Anwendung deines Blutdruckmessgeräts sorgfältig vorzubereiten und durchzuführen.



Vorbereitung auf die Blutdruckmessung


Bevor du mit der Messung beginnst, solltest du einige wichtige Vorbereitungen treffen. Ruhe ist der Schlüssel zu exakten Ergebnissen. Setze dich 5 bis 10 Minuten entspannt hin, bevor du misst, und vermeide Anstrengungen oder Stress. Achte darauf, dass du 30 Minuten vor der Messung auf Koffein, Nikotin und körperliche Aktivitäten verzichtest, da diese den Blutdruck vorübergehend erhöhen können. Die Umgebung spielt ebenfalls eine Rolle. Wähle einen ruhigen Ort, an dem du bequem sitzen kannst. Deine Füße sollten flach auf dem Boden stehen, während du dich mit dem Rücken an eine Lehne anlehnst. So vermeidest du unnötige Schwankungen im Blutdruck während der Messung.



Die richtige Platzierung der Manschette


Die Manschette deines Blutdruckmessgeräts muss korrekt angelegt werden, um präzise Werte zu erhalten. Lies zunächst die Anleitung deines Geräts, da die Manschettenposition je nach Modell leicht variieren kann. Im Allgemeinen gilt:

• Die Manschette sollte etwa 2–3 cm oberhalb des Ellenbogens angelegt werden.

• Der Schlauch der Manschette sollte in der Mitte deines Arms liegen und parallel zur Hand verlaufen.

• Ziehe die Manschette fest genug an, sodass sie eng am Arm anliegt, aber nicht einschneidet.

Die Messung sollte immer am Oberarm durchgeführt werden, es sei denn, du verwendest ein spezielles Handgelenk-Blutdruckmessgerät. Bei der Handgelenkmessung muss das Gerät auf Herzhöhe gehalten werden, um korrekte Ergebnisse zu erzielen.



Der optimale Zeitpunkt für die Messung


Um ein aussagekräftiges Bild deines Blutdrucks zu erhalten, solltest du regelmäßig messen. Der Morgen, kurz nach dem Aufstehen, und der Abend sind die besten Zeiten, um den Blutdruck zu kontrollieren. Achte darauf, die Messungen immer zur gleichen Zeit und unter ähnlichen Bedingungen durchzuführen, damit die Werte vergleichbar sind. Wenn dein Arzt regelmäßige Kontrollen empfiehlt, führe die Messungen idealerweise über mehrere Tage hinweg durch und notiere die Ergebnisse. So können Schwankungen besser bewertet werden.



Häufige Fehler bei der Blutdruckmessung


Auch bei der Anwendung eines Blutdruckmessgeräts können Fehler passieren, die die Ergebnisse verfälschen. Zu den häufigsten gehören:

• Falsche Körperhaltung: Wenn deine Beine übereinandergeschlagen sind oder du dich nicht entspannt hinsetzt, kann das den Blutdruck erhöhen.

• Zu enge oder lose Manschette: Eine falsch angelegte Manschette führt oft zu ungenauen Messwerten.

• Bewegung während der Messung: Selbst kleine Bewegungen oder das Reden während der Messung können die Ergebnisse beeinflussen.

Achte darauf, diese Fehler zu vermeiden, um zuverlässige Werte zu erhalten.



Smarte Blutdruckmessgeräte für mehr Komfort


Moderne Blutdruckmessgeräte bieten oft zusätzliche Funktionen, die die Messung erleichtern und die Ergebnisse noch genauer machen. Viele Geräte speichern Messwerte automatisch, sodass du sie nicht manuell notieren musst. Einige Modelle sind mit Bluetooth ausgestattet und können die Daten direkt an eine App senden. Dies ist besonders praktisch, wenn du deine Werte mit deinem Arzt teilen möchtest. Smarte Geräte können auch Alarmfunktionen bieten, die dich an regelmäßige Messungen erinnern, oder dich warnen, wenn die Manschette nicht richtig angelegt ist. Überlege dir, ob ein solches Gerät für deine Bedürfnisse sinnvoll ist.



Fazit: Präzision ist der Schlüssel zu aussagekräftigen Ergebnissen


Die richtige Anwendung eines Blutdruckmessgeräts ist entscheidend, um exakte Ergebnisse zu erhalten. Achte auf eine entspannte Vorbereitung, die korrekte Platzierung der Manschette und eine ruhige Umgebung während der Messung. Vermeide häufige Fehler und führe die Messungen regelmäßig durch, um einen umfassenden Überblick über deinen Blutdruck zu behalten. Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass deine Blutdruckmessungen zu Hause zuverlässig sind und dir wertvolle Einblicke in deine Herz-Kreislauf-Gesundheit liefern. Ein gut angewendetes Blutdruckmessgerät ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, um deine Gesundheit langfristig zu überwachen und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.

Autorenprofil

Über den Autor Stefan Erdmann

Stefan Erdmann, geboren 1986 auf der malerischen Insel Rügen in Norddeutschland, ist heute in seiner Wahlheimatstadt München beheimatet. Als Betriebswirt und Medizinproduktberater verbindet er eine breite Expertise in den Bereichen Wirtschaft und Gesundheit. Seine berufliche Reise führte ihn zudem für einige Jahre nach Österreich und in die Schweiz, wo er wertvolle Erfahrungen sammelte und seine Kenntnisse vertiefte. Stefan teilt seine Leidenschaft für Gesundheit und Wohlbefinden in seinen Blogbeiträgen, in denen er sein fundiertes Wissen über Gesundheitsprodukte zur Kalt- und Warmtherapie sowie wohltuende Gesundheitsprodukte präsentiert.  Mit einem klaren Schreibstil und einem tiefen Verständnis für die Materie bietet er seinen Lesern wertvolle Einblicke in die Welt der Gesundheitsprodukte und wie sie das Wohlbefinden steigern können. Stefan Erdmann ist damit eine verlässliche Quelle für Informationen und Empfehlungen im Bereich der Gesundheit und Wellness.


LinkedIn von Stefan Erdmann

LinkedIn von  IEA Medical