Zum Hauptinhalt springen
30 Tage Rückgabe
Kostenloser Versand ab 25€
Versand innerhalb von 24h
24/7 Support - service@iea-medical.com

20.11.24

meditation

Mit Angst und Panikattacken umgehen: Praktische Tipps und wann professionelle Hilfe wichtig ist


Angst und Panik gehören zu den grundlegendsten menschlichen Empfindungen. Sie haben ursprünglich eine Schutzfunktion, die uns hilft, in gefährlichen Situationen schnell zu reagieren. Doch wenn diese Gefühle überhandnehmen, können sie das Leben stark beeinträchtigen und Menschen sogar in die Isolation treiben. Für Betroffene und ihre Angehörigen ist es wichtig zu wissen, dass Angst- und Panikstörungen sehr häufig vorkommen und dass man sich mit effektiven Strategien ein Stück Kontrolle zurückholen kann. In diesem Beitrag gehen wir tiefer auf den Umgang mit Angst im Alltag, wirksame Erste-Hilfe-Techniken bei Panikattacken und auf die Frage ein, wann es sinnvoll ist, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. 



Angst im Alltag: Wie man sich durch Selbstbewusstsein und kleine Übungen stabilisiert 


Wer an chronischen Angstzuständen leidet, weiß, wie sehr diese das Selbstbewusstsein untergraben können. Ein wichtiger Schritt, um die eigene innere Stärke wieder aufzubauen, besteht darin, zunächst eine ehrliche Auseinandersetzung mit der eigenen Angst zu wagen. Angst zu verleugnen oder sich selbst als „überempfindlich“ abzustempeln, kann langfristig kontraproduktiv sein. Studien zeigen, dass das bewusste und regelmäßige Konfrontieren mit den eigenen Ängsten ein starker Faktor für die Bewältigung und sogar Reduktion von Angstgefühlen ist. Diese bewusste Konfrontation kann schrittweise erfolgen, indem man gezielt Situationen aufsucht, die normalerweise Angst auslösen, und sich kleine Erfolgserlebnisse schafft. 

Ein weiterer hilfreicher Ansatz ist das Führen eines Angsttagebuchs. Hierbei werden die Situationen festgehalten, die Ängste auslösen, und die damit verbundenen körperlichen und emotionalen Reaktionen notiert. Im Nachhinein kann es hilfreich sein, sich diese Einträge erneut anzusehen und zu erkennen, dass die befürchteten Ereignisse oft nicht eintreten oder in der Realität weniger schlimm waren, als es in der Vorstellung erschien. Über die Zeit entwickelt sich so ein neues, realistischeres Verständnis von der eigenen Widerstandsfähigkeit und den tatsächlichen Folgen der gefürchteten Situationen. 

Techniken wie Atemübungen und gezieltes Achtsamkeitstraining sind ebenfalls von großem Wert im Alltag. Angst hat die natürliche Tendenz, unsere Wahrnehmung auf negative Gedanken zu verengen. Durch Achtsamkeit kann man lernen, diese Gedanken bewusst wahrzunehmen, ohne sich mit ihnen zu identifizieren. Durch Atemtechniken wie die sogenannte „4-7-8-Atmung“ (vier Sekunden Einatmen, sieben Sekunden Anhalten, acht Sekunden Ausatmen) lässt sich das Nervensystem beruhigen. Mit regelmäßigem Üben entwickelt sich über die Zeit eine größere emotionale Stabilität, die Sie befähigt, auch in akuten Angstmomenten souveräner zu reagieren. 

Körperliche Reize, wie der Einsatz von Kalt-Warm-Kompressen oder Eisbeuteln, sind eine wirksame Technik, um die Wahrnehmung zu verlagern und sich in Stressmomenten neu zu zentrieren. Kälte kann das vegetative Nervensystem stimulieren und das Stresslevel reduzieren, wodurch sich der Körper und der Geist entspannen können. Ein kalter Reiz im Nacken oder auf den Handgelenken signalisiert dem Körper, sich aus der angespannten Situation zu lösen, und kann eine beruhigende Wirkung haben. 



Erste Hilfe bei Panikattacken: Konkrete Maßnahmen für akute Unterstützung 


Eine Panikattacke ist eine extrem beängstigende Erfahrung, die plötzlich auftritt und oft von körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Atemnot und starkem Schweiß begleitet wird. Für Betroffene scheint es, als verlieren sie die Kontrolle über ihren Körper und ihren Verstand. Diese Empfindungen sind so intensiv, dass viele Betroffene glauben, in Lebensgefahr zu sein. Der Gedanke, dass man gleich „durchdreht“ oder „die Kontrolle verliert“, verstärkt die Panik oft noch mehr. Doch eine Panikattacke ist körperlich ungefährlich und geht von alleine vorüber – dies zu verstehen und zu verinnerlichen, ist der erste Schritt zur Erleichterung. 

1. Akzeptanz als Schlüssel: Die Attacke zu akzeptieren und sie nicht zu bekämpfen, ist eine grundlegende Technik, um die Panik leichter auszuhalten. Stelle dir vor, du würdest die Welle der Angst „reiten“ – sie kommt und geht, und je weniger du Widerstand leistest, desto schneller kann sie abebben. Wiederholen Sie innerlich einen Satz wie „Ich habe Angst, aber ich lasse die Angst vorbeiziehen“. 

2. Fokus auf die Atmung: Eine kontrollierte Atmung ist eine der wirkungsvollsten Methoden, um die Intensität einer Panikattacke zu reduzieren. Atme tief und langsam ein und versuche, einen gleichmäßigen Rhythmus beizubehalten. Halte dabei die Hand auf den Bauch, um dich besser auf die Atmung zu konzentrieren, und achte darauf, wie sich die Bauchdecke hebt und senkt. 

3. Kälte als „Reset“ für das Nervensystem: In Momenten der akuten Panik kann ein kalter Reiz – etwa durch einen Eisbeutel oder eine Kaltkompresse – helfen, das Nervensystem neu zu justieren. Die Kälte lenkt von den Panikgefühlen ab und bringt den Körper auf eine gewisse Weise zurück ins „Hier und Jetzt“. Diesen Kälte-Effekt kannst du im Nacken oder auf der Stirn anwenden, um den intensiven körperlichen Zustand der Panik schneller zu lindern. 

4. Bodyscan und Umgebungserdung: Ein Bodyscan, bei dem du dich innerlich von den Füßen bis zum Kopf auf die Empfindungen in den verschiedenen Körperbereichen konzentrieren, hilft dabei, dich vom inneren Chaos zu distanzieren. Alternativ kannst du dich durch die 5-4-3-2-1-Methode erden: Zähle fünf Dinge, die du siehst, vier Dinge, die du hörst, drei Dinge, die du berühren kannst, zwei Dinge, die du riechen kannst und einen Geschmack. Diese Methode lenkt von der Angst ab und hilft, sich zu zentrieren. 

Für Angehörige ist es wichtig, während einer Panikattacke ruhig und einfühlsam zu bleiben. Vermeide drängende Fragen und überlasse es der betroffenen Person, wann sie über das Erlebnis sprechen möchte. Beruhigende Sätze wie „Ich bin da, du bist sicher“ oder „Es ist bald vorbei“ können helfen, ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. 



Wann professionelle Hilfe sinnvoll ist und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt 


Manchmal reicht es nicht aus, die Angst allein zu bewältigen. Wenn sich Ängste zunehmend im Alltag ausbreiten, Aktivitäten verhindern oder gar die Lebensqualität einschränken, ist es ratsam, professionelle Unterstützung zu suchen. Psychotherapeutische Hilfe bietet einen sicheren Rahmen, um Ängste gezielt zu hinterfragen, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und langfristig ein stabiles Selbstwertgefühl aufzubauen. 

Typische Anzeichen dafür, dass eine professionelle Unterstützung sinnvoll sein könnte, umfassen: 

• Häufige Panikattacken und körperliche Angstsymptome: Wenn Herzrasen, Schweißausbrüche und Zittern zum festen Bestandteil des Alltags geworden sind und Sie sich zunehmend hilflos fühlen, ist es ratsam, einen Therapeuten aufzusuchen. 

• Vermeidungsverhalten: Wer beginnt, bestimmte Situationen oder Orte aus Angst zu meiden, setzt sich langfristig unter einen großen psychischen Druck. Dies kann dazu führen, dass das Leben immer weiter eingeschränkt wird und man die Freude an Aktivitäten verliert. 

• Negative Denkmuster und verzerrte Selbstwahrnehmung: Häufige Selbstzweifel und negative Gedankenspiralen sind Hinweise darauf, dass eine tiefere psychologische Arbeit hilfreich sein könnte. Viele Betroffene neigen dazu, die eigene Angst als Schwäche zu interpretieren und sich selbst zu verurteilen. 



Fazit 


Mit Verständnis und einem klaren Plan ist es möglich, Angst und Panik im Alltag zu bewältigen. Selbsthilfetechniken wie die bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Ängsten, Atemtechniken und Methoden zur Erdung sind wertvolle Werkzeuge, um sich im Alltag zu stärken und Ängste langfristig zu reduzieren. Produkte wie Kalt-Warm-Kompressen oder Eisbeutel bieten einfache und effektive Hilfsmittel zur schnellen Beruhigung. Denke daran, dass professionelle Unterstützung eine wichtige Ergänzung sein kann, wenn die eigenen Ressourcen nicht ausreichen. Jeder Schritt, den du unternimmst, bringt dich ein Stück näher an ein erfülltes und angstfreies Leben.

Autorenprofil

Über den Autor Stefan Erdmann

Stefan Erdmann, geboren 1986 auf der malerischen Insel Rügen in Norddeutschland, ist heute in seiner Wahlheimatstadt München beheimatet. Als Betriebswirt und Medizinproduktberater verbindet er eine breite Expertise in den Bereichen Wirtschaft und Gesundheit. Seine berufliche Reise führte ihn zudem für einige Jahre nach Österreich und in die Schweiz, wo er wertvolle Erfahrungen sammelte und seine Kenntnisse vertiefte. Stefan teilt seine Leidenschaft für Gesundheit und Wohlbefinden in seinen Blogbeiträgen, in denen er sein fundiertes Wissen über Gesundheitsprodukte zur Kalt- und Warmtherapie sowie wohltuende Gesundheitsprodukte präsentiert.  Mit einem klaren Schreibstil und einem tiefen Verständnis für die Materie bietet er seinen Lesern wertvolle Einblicke in die Welt der Gesundheitsprodukte und wie sie das Wohlbefinden steigern können. Stefan Erdmann ist damit eine verlässliche Quelle für Informationen und Empfehlungen im Bereich der Gesundheit und Wellness.


LinkedIn von Stefan Erdmann

LinkedIn von  IEA Medical