Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
30 Tage Rückgabe
Kostenloser Versand ab 50€
Versand innerhalb von 24h
24/7 Support - service@iea-medical.com

04.02.25

pexels-vlada-karpovich-5790813

Oberarm oder Handgelenk: Welches Blutdruckmessgerät ist das richtige für dich?

Blutdruckmessen ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Teil ihres Alltags. Egal, ob du deinen Blutdruck aufgrund einer bestehenden Erkrankung im Auge behalten musst oder ihn präventiv kontrollierst – die Wahl des richtigen Geräts ist entscheidend, um zuverlässige und aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Doch welches Blutdruckmessgerät ist das richtige für dich? Solltest du ein Modell wählen, das am Oberarm misst, oder ist ein Gerät für das Handgelenk die bessere Wahl? Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und die Entscheidung hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. In diesem Blog helfen wir dir, die Unterschiede zu verstehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. 


Blutdruckmessgeräte für den Oberarm: Präzision und Zuverlässigkeit 


Oberarm-Blutdruckmessgeräte gelten als der Goldstandard in der Blutdruckmessung. Sie messen den Druck in der Oberarmarterie, was eine präzise und medizinisch zuverlässige Methode darstellt. Aus diesem Grund werden sie auch in Arztpraxen bevorzugt eingesetzt. Die Geräte sind besonders geeignet, wenn du eine chronische Erkrankung wie Bluthochdruck hast oder regelmäßig deine Werte dokumentieren möchtest. Neben der Genauigkeit bieten viele Oberarmgeräte praktische Zusatzfunktionen. Manche Modelle speichern deine Messdaten, erkennen Unregelmäßigkeiten im Herzrhythmus oder verbinden sich via Bluetooth mit deinem Smartphone, sodass du deine Werte langfristig analysieren kannst. Wenn Präzision und langfristige Messungen für dich im Vordergrund stehen, solltest du ein Oberarmgerät in Betracht ziehen. Es erfordert zwar etwas mehr Aufwand in der Handhabung, bietet dir dafür aber eine hohe Messgenauigkeit und zuverlässige Ergebnisse. 


Handgelenk-Blutdruckmessgeräte: Kompakt und einfach zu bedienen 


Handgelenk-Blutdruckmessgeräte messen den Blutdruck an der Radialarterie am Handgelenk. Sie sind kleiner, leichter und oft günstiger als ihre Pendants für den Oberarm. Ihre kompakte Bauweise macht sie ideal für Menschen, die viel unterwegs sind, oder für alle, die ein Gerät bevorzugen, das schnell einsatzbereit ist. Allerdings ist bei Handgelenkgeräten die richtige Handhabung besonders wichtig. Um präzise Werte zu erhalten, muss dein Handgelenk während der Messung auf Herzhöhe gehalten werden. Andernfalls kann es zu falschen Ergebnissen kommen. Für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder steifen Gelenken kann dies eine Herausforderung darstellen. Trotzdem bieten moderne Handgelenk-Blutdruckmessgeräte oft innovative Funktionen wie App-Konnektivität oder visuelle Hilfen zur korrekten Positionierung. Wenn du ein Gerät suchst, das flexibel und benutzerfreundlich ist, könnte ein Handgelenkgerät die passende Wahl für dich sein. 


Vergleich: Welches Gerät passt zu dir? 


Die Entscheidung für ein Blutdruckmessgerät sollte gut überlegt sein, da die Wahl des richtigen Modells deine Messgenauigkeit und den Komfort der Nutzung beeinflusst. Wenn du eine chronische Erkrankung hast oder besonders genaue Werte benötigst, ist ein Oberarmgerät aufgrund seiner hohen Präzision und Verlässlichkeit meist die bessere Wahl. Für gelegentliche Messungen oder wenn du viel unterwegs bist, kann ein Handgelenkgerät ausreichend sein. Auch persönliche Vorlieben spielen eine Rolle: Manche Menschen empfinden die Manschette eines Oberarmgeräts als unangenehm, während andere die genaue Haltung bei einem Handgelenkgerät als kompliziert empfinden. Auch deine körperlichen Voraussetzungen solltest du bedenken. Menschen mit sehr breiten Oberarmen können Schwierigkeiten haben, die Manschette korrekt anzulegen, während Handgelenkgeräte weniger geeignet sind, wenn du häufig steife oder schmerzende Gelenke hast. 


Tipps für eine präzise Blutdruckmessung 


Egal, für welches Gerät du dich entscheidest, die richtige Messweise ist entscheidend für zuverlässige Ergebnisse. Ruh dich vor der Messung fünf bis zehn Minuten aus und vermeide vorher körperliche Anstrengung oder den Konsum von Koffein. Dein Arm oder Handgelenk sollte entspannt und während der Messung möglichst ruhig sein. Achte darauf, dass die Manschette richtig sitzt: Bei Oberarmgeräten sollte sie etwa zwei Zentimeter oberhalb des Ellenbogens positioniert werden. Bei Handgelenkgeräten ist es wichtig, dass dein Handgelenk in Herzhöhe gehalten wird. Führe die Messung in einer ruhigen Umgebung durch, um Ablenkungen zu vermeiden, und wiederhole sie idealerweise immer zur gleichen Tageszeit. So erhältst du vergleichbare Werte. 


Komfort: Was moderne Geräte bieten 


Viele aktuelle Blutdruckmessgeräte sind wahre Alleskönner. Neben der eigentlichen Messung bieten sie Funktionen wie die Erkennung von Herzrhythmusstörungen oder die Berechnung des Durchschnittswerts aus mehreren Messungen. Dank Bluetooth-Technologie können die Daten auf dein Smartphone übertragen werden, wo sie langfristig gespeichert und analysiert werden können. Für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Sehfähigkeit sind Modelle mit großen Displays und einer einfachen Bedienung besonders empfehlenswert. Auch automatische Manschettenerkennung oder visuelle Hilfen zur richtigen Positionierung können den Umgang deutlich erleichtern. 


Fazit: Deine individuellen Bedürfnisse entscheiden 


Die Wahl zwischen einem Oberarm- und einem Handgelenk-Blutdruckmessgerät hängt ganz von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Wenn dir Präzision und langfristige Verlässlichkeit wichtig sind, ist ein Oberarmgerät meist die bessere Wahl. Suchst du jedoch nach einer kompakten und flexiblen Lösung, die leicht zu transportieren ist, dann könnte ein Handgelenkgerät ideal für dich sein. Wichtig ist, dass du ein Gerät wählst, das deinen Alltag erleichtert und dir hilft, deine Gesundheit im Blick zu behalten. Egal, für welches Modell du dich entscheidest: Regelmäßige Messungen, die richtige Handhabung und ein bewusster Umgang mit den Ergebnissen sind der Schlüssel zu einem guten Gesundheitsmanagement. Schließlich geht es darum, dass du dich wohlfühlst und deinem Körper die Aufmerksamkeit schenkst, die er verdient.

Autorenprofil

Über den Autor Stefan Erdmann

Stefan Erdmann, geboren 1986 auf der malerischen Insel Rügen in Norddeutschland, ist heute in seiner Wahlheimatstadt München beheimatet. Als Betriebswirt und Medizinproduktberater verbindet er eine breite Expertise in den Bereichen Wirtschaft und Gesundheit. Seine berufliche Reise führte ihn zudem für einige Jahre nach Österreich und in die Schweiz, wo er wertvolle Erfahrungen sammelte und seine Kenntnisse vertiefte. Stefan teilt seine Leidenschaft für Gesundheit und Wohlbefinden in seinen Blogbeiträgen, in denen er sein fundiertes Wissen über Gesundheitsprodukte zur Kalt- und Warmtherapie sowie wohltuende Gesundheitsprodukte präsentiert.  Mit einem klaren Schreibstil und einem tiefen Verständnis für die Materie bietet er seinen Lesern wertvolle Einblicke in die Welt der Gesundheitsprodukte und wie sie das Wohlbefinden steigern können. Stefan Erdmann ist damit eine verlässliche Quelle für Informationen und Empfehlungen im Bereich der Gesundheit und Wellness.


LinkedIn von Stefan Erdmann

LinkedIn von  IEA Medical