Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
30 Tage Rückgabe
Kostenloser Versand ab 50€
Versand innerhalb von 24h
24/7 Support - service@iea-medical.com

14.03.25

pexels-cottonbro-6202735 (1)

Umgang mit Allergien bei Kindern: Tipps für den Alltag

Allergien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern. Ob Pollenallergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder allergisches Asthma – der Umgang mit Allergien erfordert von Eltern und Kindern gleichermaßen ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Planung. Mit den richtigen Strategien kannst du den Alltag jedoch erleichtern und deinem Kind ein gesundes, unbeschwertes Leben ermöglichen. In diesem Beitrag zeige ich dir, worauf du bei der Ernährung achten solltest, wie du Umwelteinflüsse minimierst und warum ein Notfallplan inklusive eines Inhalators so wichtig ist. 


Ernährung: Allergene meiden und Nährstoffversorgung sichern 


Für Kinder mit Nahrungsmittelallergien ist eine sorgfältige Planung der Ernährung essenziell. Sobald die Allergene deines Kindes bekannt sind – sei es Milch, Gluten, Erdnüsse oder etwas anderes – ist es wichtig, diese vollständig zu meiden. Lies beim Einkauf die Zutatenlisten sorgfältig durch und achte auf versteckte Allergene in verarbeiteten Lebensmitteln. Es kann hilfreich sein, Ersatzprodukte wie pflanzliche Milchalternativen oder glutenfreies Brot zu nutzen, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Für Kinder mit multiplen Allergien ist es wichtig, auf eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen zu achten. Sprich mit deinem Kinderarzt oder einem Ernährungsberater, um sicherzustellen, dass dein Kind trotz Einschränkungen alle wichtigen Nährstoffe erhält. 


Umwelteinflüsse: Allergene im Alltag minimieren 


Für Kinder mit Pollenallergien oder Hausstaubmilbenallergien spielen Umwelteinflüsse eine entscheidende Rolle. Während der Pollensaison kannst du die Belastung reduzieren, indem du Fenster möglichst geschlossen hältst und dein Kind nach Aufenthalten im Freien duschen lässt, um Pollen von Haut und Haaren zu entfernen. Ein Luftreiniger im Kinderzimmer kann ebenfalls helfen, die Luftqualität zu verbessern. Bei Hausstaubmilbenallergien solltest du spezielle milbendichte Bezüge für Matratzen und Kopfkissen verwenden. Staubsaugen mit einem HEPA-Filter und regelmäßiges Waschen von Kuscheltieren bei hohen Temperaturen reduzieren die Belastung weiter. Achte darauf, das Schlafzimmer deines Kindes möglichst allergenarm zu gestalten – vermeide Teppiche und schwere Vorhänge, die Staub anziehen. 


Der Inhalator: Ein lebenswichtiger Begleiter bei allergischem Asthma 


Kinder mit allergischem Asthma benötigen oft einen Inhalator, um Atemwegsbeschwerden effektiv zu lindern. Der Inhalator ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, das deinem Kind hilft, bei Atemnot oder allergischen Reaktionen schnell wieder durchzuatmen. Es gibt zwei Haupttypen von Inhalatoren: 

• Reliever-Inhalatoren: Diese enthalten Medikamente, die akute Atemwegsverengungen lösen und schnelle Linderung verschaffen. Sie sollten immer griffbereit sein, insbesondere in Situationen, in denen dein Kind häufig Allergenen ausgesetzt ist. 

• Preventer-Inhalatoren: Diese werden regelmäßig verwendet, um Entzündungen in den Atemwegen zu reduzieren und das Risiko von Asthmaanfällen zu minimieren. 

Sorge dafür, dass dein Kind frühzeitig lernt, wie der Inhalator richtig angewendet wird. Eine sogenannte Spacer-Kammer kann besonders für jüngere Kinder hilfreich sein, da sie die Inhalation erleichtert und die Medikamentenaufnahme optimiert. Kontrolliere regelmäßig, ob der Inhalator funktioniert und noch ausreichend Medikament enthält, um im Notfall bereit zu sein. 


Notfallplan: Sicherheit für akute Situationen 


Ein klarer Notfallplan gibt dir und deinem Kind Sicherheit. Stelle sicher, dass dein Kind, seine Betreuungspersonen und Lehrer wissen, wie sie in einer akuten allergischen Reaktion handeln müssen. Der Notfallplan sollte Folgendes umfassen: 

1. Erkennen der Symptome: Zeige deinem Kind, wie es erste Anzeichen wie Atemnot, Hautausschläge oder Schwellungen erkennt. 

2. Medikamentengabe: Stelle sicher, dass der Inhalator und andere Notfallmedikamente wie ein Antihistaminikum oder ein Adrenalin-Autoinjektor (bei schweren Allergien) jederzeit griffbereit sind. 

3. Notruf absetzen: Im Falle einer schweren Reaktion sollte sofort ein Rettungsdienst alarmiert werden. 

Übe den Notfallplan regelmäßig mit deinem Kind, damit es sich in einer stressigen Situation sicher fühlt und weiß, was zu tun ist. 


Psychologische Unterstützung: Ängste abbauen, Sicherheit geben 


Allergien können für Kinder belastend sein, insbesondere wenn sie sich von anderen Kindern unterscheiden oder häufig auf bestimmte Dinge verzichten müssen. Sprich offen mit deinem Kind über seine Allergien und erkläre, warum bestimmte Maßnahmen notwendig sind. Je mehr dein Kind über seine Allergien weiß, desto sicherer wird es sich fühlen. Ermutige dein Kind, Fragen zu stellen und selbst Verantwortung zu übernehmen, z. B. beim Überprüfen von Zutatenlisten oder beim Anwenden des Inhalators. Eine positive Einstellung und das Gefühl, die Allergie im Griff zu haben, helfen deinem Kind, Ängste abzubauen und ein selbstbewusstes Leben zu führen. 


Fazit: Mit Planung und Vorsicht den Alltag meistern 


Der Umgang mit Allergien bei Kindern erfordert Aufmerksamkeit und Sorgfalt, aber mit der richtigen Vorbereitung kannst du den Alltag deutlich erleichtern. Eine ausgewogene Ernährung, das Minimieren von Umwelteinflüssen und der sichere Umgang mit Hilfsmitteln wie dem Inhalator sind die Grundpfeiler, um deinem Kind ein gesundes und unbeschwertes Leben zu ermöglichen. Ein gut durchdachter Notfallplan sorgt dafür, dass du in jeder Situation schnell handeln kannst. Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um deinem Kind die Unterstützung zu geben, die es braucht.

Autorenprofil

Über den Autor Stefan Erdmann

Stefan Erdmann, geboren 1986 auf der malerischen Insel Rügen in Norddeutschland, ist heute in seiner Wahlheimatstadt München beheimatet. Als Betriebswirt und Medizinproduktberater verbindet er eine breite Expertise in den Bereichen Wirtschaft und Gesundheit. Seine berufliche Reise führte ihn zudem für einige Jahre nach Österreich und in die Schweiz, wo er wertvolle Erfahrungen sammelte und seine Kenntnisse vertiefte. Stefan teilt seine Leidenschaft für Gesundheit und Wohlbefinden in seinen Blogbeiträgen, in denen er sein fundiertes Wissen über Gesundheitsprodukte zur Kalt- und Warmtherapie sowie wohltuende Gesundheitsprodukte präsentiert.  Mit einem klaren Schreibstil und einem tiefen Verständnis für die Materie bietet er seinen Lesern wertvolle Einblicke in die Welt der Gesundheitsprodukte und wie sie das Wohlbefinden steigern können. Stefan Erdmann ist damit eine verlässliche Quelle für Informationen und Empfehlungen im Bereich der Gesundheit und Wellness.


LinkedIn von Stefan Erdmann

LinkedIn von  IEA Medical